Elterninfo für Judo-Anfänger

Titel
Elterninfo für Judo-Anfänger (deutsch)
5 Downloads
Elterninfo Judo-Anfänger 89.91 KB v2023.1
Elterninfo für Judo-Anfänger (arabisch)
2 Downloads
Elterninfo Judo-Anfänger 114.67 KB v2023.1
Elterninfo für Judo-Anfänger (russisch)
2 Downloads
Elterninfo Judo-Anfänger 128.34 KB v2023.1
Elterninfo für Judo-Anfänger (englisch)
2 Downloads
Elterninfo Judo-Anfänger 40.59 KB v2023.1

    Liebe Eltern,

    wir freuen uns über Ihr Interesse an der olympischen Zweikampfsportart Judo!

    Mit diesem Schreiben wollen wir Ihnen erste Fragen beantworten und Sie über unsere Vereinsarbeit
    sowie unsere Ziele informieren.

    1. Ihr Kind kann am Anfängerkurs oder alternativ 3 Mal am regulären Training („Probetraining“) teilnehmen, bevor Sie sich für eine Mitgliedschaft im Verein entscheiden müssen. Das Eintrittsformular erhalten Sie bei einer Trainerin / einem Trainer oder auf unserer Homepage.
    2. Für den Anfang ist normale Sportkleidung (Jogginghose und langärmliges Shirt) ausreichend.
      Auf der Judomatte (Tatami) bewegen wir uns immer barfuß, neben der Judomatte ist aus hygienischen Gründen das Tragen von z. B. Badelatschen Pflicht.
      Nach dem Anfängerkurs bzw. Probetraining sollte Ihr Kind einen Judoanzug (Judogi) tragen, da dieser für das weitere Training unerlässlich ist. Wenn Sie Fragen zum Kauf eines Judoanzugs haben, sprechen Sie uns gerne an.
    3. Das Ziel unserer Ausbildung ist zunächst, erste Judo-Techniken sowie das angstfreie Fallen zu erlernen. Auch das Verhalten in der Trainingsgruppe (Judo ist eine Partnersportart) sowie die körperliche Auseinandersetzung nach festen Regeln spielen eine wichtige Rolle.
      Der Anfängerkurs endet mit dem weiß-gelben Gürtel, der allen zeigt, dass die ersten Grundlagen im Judo erfolgreich erlernt wurden.
    4. Im Anschluss an den Anfängerkurs werden weitere Judo-Techniken erlernt und vertieft. Judo ist sehr vielfältig und wird im BJC in seiner ganzen Breite vom Freizeit- bis zum Wettkampfsport gelebt. Mehr dazu erfahren Sie von den Trainerinnen und Trainern sowie auf unserer Homepage.
    5. Alle Trainerinnen und Trainer verfügen über eine Trainerlizenz des Deutschen Olympischen Sportbundes (oder sind auf dem Weg, diese zu erwerben) und arbeiten ehrenamtlich im BJC.
    6. Die Gesundheit und der Schutz der Judoka stehen bei uns an erster Stelle. Die Themen „körperliche und mentale Gesundheit“ sind Teil unserer Trainerausbildung und fest im Verein verankert. Weitere Informationen dazu finden Sie an unserem Whiteboard.
      An dieser Stelle möchten wir darauf hinweisen, dass die Umkleiden grundsätzlich nur von Personen des jeweiligen Geschlechts betreten werden dürfen.
    7. Zum Abschluss noch eine Bitte: Das Zusehen beim Training ist nur in Ausnahmefällen und nach Rücksprache mit der Trainerin bzw. dem Trainer gewünscht, da es häufig am Rand zu laut ist und dies den gesamten Trainingsablauf stört.
      Unser Ziel ist es, eine gewisse Selbstständigkeit der Judoka zu erreichen und zu fördern. Wenn Sie Fragen haben, können Sie diese im Anschluss an das Training mit der Trainerin bzw. dem Trainer besprechen.

    Sollten Sie noch weitere Fragen haben, zögern Sie nicht, uns anzusprechen!

    Ihr Team des BJC